PIAN, adj. leise, sanft, entlehnt aus ital. piano (vom lat. planus eben): ich möchte es fast einen leisen pianen sturmwind nennen. J. PAUL flegelj. 3, 2. --
piano, adv., superl. pianissimo, das ital. adv. piano, pianissimo:
piano klimmts (des Silenus eselinn) den berg hinan,
piano tritts bergunter.
BÜRGER 28a;
piano (pianissimo) spielen, singen u. s. w., substantivisch das piano (pianissimo) eines musikstückes gut spielen und dergl.: das leiseste piano. HEINSE Hildeg. (1857) 403; nun war zuvörderst (über den gesangsvortrag) von forte und piano die rede, sodann aber von feineren abschattirungen. GÖTHE 31, 239; das piano (franz. piano m.), verkürzt aus fortepiano (starkschwach) oder pianoforte, das im anfange des 18. jahrh. von Bartolo Cristofali aus Padua erfundene und vom deutschen organisten Christoph Gottl. Schröter im jahre 1717 verbesserte hammerklavier: das pianoforte war fast wie gestimmt, nur zu hoch um einen ton. J. PAUL flegelj. 2, 26; im zimmer stand eins der schönsten englischen pianoforte ... mit pedal. HEINSE Hildeg. (1857) 43; ich habe ... mit lust ihren gesang auf dem fortepiano begleitet. 368; virtuosen auf dem fortepiano. ZELTER an Göthe 3, 36; das piano, auf dem piano spielen u. s. w.: ein anmuthiges pianospiel. GÖTHE 22, 86; pianist m. (aus franz. pianiste), pianistin f., fortepianospieler, -spielerin.
A FONTE: 's mano Grimm!
[ ]s Giba
quinta-feira, 18 de setembro de 2008
Assinar:
Postar comentários (Atom)
Nenhum comentário:
Postar um comentário